Umwelt- und Klimaschutz

NATUR- Klima- UND UMWELTSCHUTZ in Windach

Klima-Manager der Gemeinde Windach
Seit 01.01.2023 beschäftigt die Gemeinde Windach einen eigenen Klima-Manager, Herrn Dr. Daniel Gehr.

Herr Dr. Gehr ist studierter Biologe, Ökologe und Experte für Umweltschutz. Er arbeitete an wissenschaftlichen Forschungsprojekten und als Lehrer in Biologie.

Das aktuelle Bayerische Klimaschutzgesetz gibt vor, dass der Freistaat bis spätestens 2040 klimaneutral sein soll. Den Kommunen kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

Herr Dr. Gehr unterstützt die Gemeinde bei Projekten zur Energiewende (z. B. PV-Anlagen, fossilfreie Wärmelösungen…), bei Energieeffizienzmaßnahmen (z. B. Straßenbeleuchtung, Gebäude,…), Bildung im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz und bei Maßnahmen zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Mittelfristig ist die Erstellung einer Treibhausgasbilanz vorgesehen, welche dann regelmäßig aktualisiert werden wird.

Herr Dr. Gehr ist die Schnittstelle der Gemeinde zu weiteren Akteuren des Klimaschutzes innerhalb und außerhalb der Gemeinde, wie z. B. der Klimaschutzstelle des Landratsamtes oder verschiedener Energieagenturen. Dabei soll auch der EEA-Prozess der Gemeinde vorangetrieben und umgesetzt werden.

Für die Bürger:innen möchte er ein offenes Ohr haben, Ideen hören und geben.

Er ist aktuell von Montag bis Donnerstag erreichbar. (Öffnungszeiten und Kontaktdaten siehe bitte rechts)

Klima- und Energieagentur des Landkreises Landsberg am Lech
Die Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech gründen gemeinsame Klima- und Energieagentur.

Diese wird sicherlich ein wichtiger Ansprechpartner für uns als Gemeinde unf für die Bürgerinnen und Bürger in Energie- und Klimaschutzfragen sein. Hierfür wurde sie ins Leben gerufen.

 

Dr. Daniel Gehr
Energie- und Klimamanagement
Gemeinde Windach
Von-Pfetten-Füll-Platz 1, 86949 Windach
Büro: Hechenwanger Straße 16, 86949 Windach

Tel.: +49 (0)8193 93-99664
Mobil: +49 (0)162 6754128

E-Mail: KlimaEnergie-Windach@t-online.de
Internet: www.windach.de

Energieberatung bei der klima- und energieagentur KLIMA

Seit 1. April ist die Energieberatung bei der KLIMA3 -Energieagentur der drei Landkreise Fürstenfeldbruck, Starnberg und Landsberg a. Lech angesiedelt. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Energieberatung berät die Agentur Privathaushalte und Eigenheimbesitzer*innen, angefangen vom Energiesparen über die Nutzung von Solarenergie und den Umstieg auf fossilfreie Heizungen bis zur E-Mobilität und zu Förderprogrammen.

Alle weitere Information können Sie folgendem Link entnehmen. http://www.klimahochdrei.bayern/

Möchten sie gerne wissen, ob Ihr Hausdach für eine Solaranlage oder für Begrünung geeignet ist?

Auf www.solarkataster-lkr-landsberg.de/windach bzw. www.gründachkataster-lkr-landsberg.de/windach erreichen Sie kostenfrei das Kataster für unsere Gemeinde und können sich durch die verschiedenen Funktionen klicken. Um eine Übersicht über den gesamten Landkreis zu bekommen, besuchen Sie die Webseite des Klimaschutzmanagements des Landkreises unter: www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de. Das Klimaschutzmanagement plant, zur Einführung in das neue Kataster, ein online-Webinar zu organisieren. Der Termin steht noch nicht fest, wird jedoch zur gegebenen Zeit auf der Klimaschutzseite des Landkreises sowie in der lokalen Presse bekannt gegeben.

Wir laden Sie ein, vom Kataster einen regen Gebrauch zu machen und auch Ihren Familien- und Freundes- oder Bekanntenkreis über die online Beratungsmöglichkeiten zu informieren. Für spezielle Energie-Beratungsangebote verweisen wir auf die Energieberatung der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Fragen zu den Katastern richten Sie bitte an das Klimaschutzmanagement des Landkreises unter klimaschutz@lra-ll.bayern.de

Sonnenenergie nutzen:
Das neue Solar- und -Gründachkataster des Landkreises Landsberg am Lech und der Gemeinde Windach gibt Auskunft.

Klimaschutz erfordert das Engagement eines jeden Einzelnen, mit den neuen Online-Beratungstools Solar- und Gründachkataster unterstützen wir Ihre Initiative im Klimaschutz.

Einmal auf‘s eigene Hausdach blicken…

Ein wichtiger Schritt hin zur Energiewende ist der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch im Landkreis Landsberg schreitet dieser Prozess voran u.a. durch den Ausbau der Solarenergienutzung. Durch das neu erstellte Solarpotentialkataster für die Gemeinden des Landkreises Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken. Die geplante Solaranlage wird mit nur ein paar wenigen Klicks beispielhaft hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, Amortisationsdauer und Autarkiegrad berechnet.

Ergänzt wird das Solarpotenzialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich alternativ für eine Dachbegrünung eignet – in Zeiten von immer häufiger auftretenden Hitzeperioden, eine sinnvolle Maßnahme zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel. Die grünen Inseln auf den Dächern stellen zudem einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt dar.

Zahlreiche Informationen und Tipps rund um das Thema Photovoltaik und Solarthermie wie auch um die Gestaltung einer Dachbegrünung runden das Angebot ab. Die Ergebnisse sind in einer PDF-datei als Bericht speicher- und druckbar.

Energieatlas Bayern 2.0

Freischaltung Energie-Atlas Bayern 2.0
Energie-Atlas Bayern
Das Internetportal Energie-Atlas Bayern ist ein zentrales und wesentliches Steuerungselement der Bayerischen Staatsregierung zur Umsetzung der Energiewende.

Es bietet Bürgern, Unternehmen und Kommunen kostenlos eine Fülle an Informationen rund um das Thema Energie in Form von eng miteinander verzahnten, interaktiven Karten und Texten.

Wissenportale, wie der Energie-Atlas Bayern zeichnen sich durch ihre Aktualität aus und bedürfen einer kontinurierlichen Weiterentwicklung ihrer Inhalte. Ab sofort ist die zweite Entwicklungsstufe des Energie-Atlas Bayern frei geschaltet – klicken Sie hier.