Sie sind aus dem Kriegsgebiet der Ukraine geflohen? Willkommen in Deutschland.
Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung?
Wir wollen Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.
Sie haben in einer unserer Mitgliedsgemeinden eine Wohnungsmöglichkeit gefunden und möchten sich anmelden?
Bitte beachten Sie dabei folgendes:
Zur Anmeldung benötigen Sie Ihren Reisepaß und eine Wohnungsgeberbescheinigung.
Diese können Sie ganz einfach hier herunterladen, ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und zusammen mit Ihrem Reisedokument bei der Anmeldung vorlegen.
Natürlich brauchen wir auch finanzielle Unterstützung. Ein LKW, der an die Ukrainische Grenze fährt kostet voraussichtlich ca 3500€, davon das allermeiste Sprit & Maut. Wir werden somit in Ottilien an der Annahmestelle Bargeldspenden annehmen. Außerdem können Sie ganz einfach mit wenigen Klicks hier spenden: https://www.puzzlepie.de/ukraine-spenden/
Natürlich werden wir hier sowohl Einnahmen als auch Ausgaben zu 100% transparent gestalten.
Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde,
unser ganzes Mitgefühl gilt den Menschen in der Ukraine. Daher möchten wir den Geflüchteten, die aus der Ukraine hier ankommen, unsere bestmögliche Hilfe zuteil werden lassen.
Wenn Sie selbst helfen möchten, sei es mit Sachspenden, Geldspenden oder tatkräftige Hilfe, finden Sie hier ein paar wichtige Informationen.
Infobrief des Bayer. Staatsministeriums des Innern (hier klicken).
Wohin können Sie als Bürger und Bürgerin sich melden, wenn Sie Hilfe anbieten möchten?
Derzeit ist absehbar, daß in einem ersten Schritt Wohnungen und Sprachmittler dringend benötigt werden. Wer im Rahmen der Aufnahme unkrainischer Geflüchteter
soll dies unbürokratisch anmelden können. Dazu schaltet das Staatsministerium des Innern in Kürze eine Webseite online:
www.ukraine-hilfe.bayern.de.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
In der Gemeinde Windach findet diese Veranstaltung statt:
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Informationen der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Gesundheitsministeriums zu den Maßnahmen wegen Corona.
Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft in Windach ist wieder regulär geöffnet.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Hier haben wir für Sie das Wichtigste aus der Verwaltung in einem Informationsblatt zusammengefasst.
Derzeit werden keine Wasserzählerstände erfasst.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Pflanzaktion am 30.4.2022 um 11 Uhr in der Lindenstraße. Treffpunkt Maibaum Oberwindach.
Die Gemeinde Windach vergibt an Bürgerinnen und Bürger aus Hechenwang, Schöffelding und Windach Patenschaften für Streuobstbäume, gepflanzt und gepflegt durch die Paten im Namen der Kinder, die im Corona-Jahr 2020 geboren wurden oder an Hinterbliebene, die einen geliebten Menschen verloren haben, um einen Ort der Erinnerung zu schaffen.
Lesen Sie bitte hier die vollständigen Informationen über die Streuobstbäume für Hechenwang, Schöffelding und Windach
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Das Sommer-Ferien-Programm der Gemeinde Windach ist noch nicht abschließend erstellt. Sobald das Programm fertig ist, können Sie hier alle Angebote sehen und sich anmelden.
Berichte vom Ferienprogramm 2021
„Solarenergiebaustelle“
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Gemeinderat Windach hat in seiner Sitzung am 30.03.2021 beschlossen, eine Bewerbung auf Anerkennung als Fairtrade-Town zu stellen. Lesen Sie hier mehr…..
„..Was bisher geschah….“
Die Gemeinde Windach hat sich als Bewerberin als Fairtrade-Stadt registriert.
Die Gemeinde führt Gespräche mit Glaubensgemeinden, Vereinen und Vereinigungen, Schulen und Jugendorganisationen, lokaler Gastronomie und Einzelhandelsunternehmen, welche nachhaltige, faire Produkte anbieten oder anbieten möchten..
Werden auch Sie Teil dieser Kampagne. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Jung in der Verwaltungsgemeinschaft Windach.
Rundbrief der Eine-Welt-Regional-Promotorin Oberbayern-Süd, Indienhilfe e.V. Herrsching informiert über Neuigkeiten aus der Eine-Welt-Arbeit für Aktive und Interessierte aus der Region Oberbayern Süd.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Veranstaltung der KTT 2022:
„Von Günsel bis Frauenmantel – Kräuterzauber und Naturerlebnis für die ganze Familie“
am Sonntag, 22. Mai 2022, in Windach
Auf www.solarkataster-lkr-landsberg.de/windach bzw. www.gründachkataster-lkr-landsberg.de/windach erreichen Sie kostenfrei das Kataster für unsere Gemeinde und können sich durch die verschiedenen Funktionen klicken. Um eine Übersicht über den gesamten Landkreis zu bekommen, besuchen Sie die Webseite des Klimaschutzmanagements des Landkreises unter: www.klimaschutz-landkreis-landsberg.de. Das Klimaschutzmanagement plant, zur Einführung in das neue Kataster, ein online-Webinar zu organisieren. Der Termin steht noch nicht fest, wird jedoch zur gegebenen Zeit auf der Klimaschutzseite des Landkreises sowie in der lokalen Presse bekannt gegeben.
Wir laden Sie ein, vom Kataster einen regen Gebrauch zu machen und auch Ihren Familien- und Freundes- oder Bekanntenkreis über die online Beratungsmöglichkeiten zu informieren. Für spezielle Energie-Beratungsangebote verweisen wir auf die Energieberatung der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Fragen zu den Katastern richten Sie bitte an das Klimaschutzmanagement des Landkreises unter klimaschutz@lra-ll.bayern.de
Klimaschutz erfordert das Engagement eines jeden Einzelnen, mit den neuen Online-Beratungstools Solar- und Gründachkataster unterstützen wir Ihre Initiative im Klimaschutz.
Einmal auf‘s eigene Hausdach blicken…
Ein wichtiger Schritt hin zur Energiewende ist der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Auch im Landkreis Landsberg schreitet dieser Prozess voran u.a. durch den Ausbau der Solarenergienutzung. Durch das neu erstellte Solarpotentialkataster für die Gemeinden des Landkreises Landsberg am Lech können Interessierte die Eignung ihres eigenen Hausdachs für die Nutzung der Solarenergie zur Erzeugung von Strom oder Warmwasser aufdecken. Die geplante Solaranlage wird mit nur ein paar wenigen Klicks beispielhaft hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, Amortisationsdauer und Autarkiegrad berechnet.
Ergänzt wird das Solarpotenzialkataster von einem Gründachkataster, das Auskunft darüber gibt ob das Dach sich alternativ für eine Dachbegrünung eignet – in Zeiten von immer häufiger auftretenden Hitzeperioden, eine sinnvolle Maßnahme zur Anpassung an den bereits spürbaren Klimawandel. Die grünen Inseln auf den Dächern stellen zudem einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt dar.
Zahlreiche Informationen und Tipps rund um das Thema Photovoltaik und Solarthermie wie auch um die Gestaltung einer Dachbegrünung runden das Angebot ab. Die Ergebnisse sind in einer PDF-datei als Bericht speicher- und druckbar.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die Verbraucherzentrale (VZ) Bayern e.V. bietet verschiedene kostenlose Online-Vorträge (bei denen auch konkrete Fragen gestellt werden können) an.
Übersicht und Links zu den Anmeldungen finden Sie hier.
Weitere Vorträge finden Sie auch unter Energieberatung der Verbraucherzentrale
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Windach möchte Sie alle in die Entwicklungsprozesse verschiedener Projekte der Gemeinde mit einbeziehen und lädt sie ein zum MITdenken, MITreden, MITmischen, MITbestimmen, MIThelfen, MITgestalten und MITmachen.
Klicken sie bitte HIER um zur Einladung zur Bürgerbeteiligung zu gelangen.
Klicken Sie HIER um direkt auf die Seite „Bürgerbeteiligung“ zu kommen, und stellen Sie Ihren Vorschlag, Ihre Wünsche und Anregungen oder Ihre Ideen online!
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Mit dem Fokus-Workshop leiten wir den Bürgerbeteiligungsprozess für die neue „Lokale Entwicklungsstrategie“ (LES) in die nächste Phase über.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die Gemeinde Windach wird auch heuer wieder alle Ortsstraßen von einer Kehrmaschine reinigen lassen. Wann genau die Straßenreinigung erfolgt, bzw. witterungsbedingt möglich ist, wird rechtzeitig vorher hier bekanntgegeben.
Wir bitten Sie, Fahrzeuge und Anhäner, welche an den Straßen abgestellt sind, in dieser Zeit zu entfernen. Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!
Nähere Informationen entnehmen Sie dann bitte nebenstehender Anlage!
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die Gemeinde Windach beteiligt sich ebenfalls mit einem Fahrzeug am Projekt CarSharing Ammersee des Landkreises Landsberg am Lech.
Erfahren Sie hier mehr zu diesem Projekt
Ansprechpartnerin für die Gemeinde Windach ist Frau Josefine Anderer, erreichbar unter Mobil: 0170-6465599 oder Email: cw-mitglieder@mobi-ll.de
zurück zum Inhaltsverzeichnis
IKEK – Interkommunales Städtebauliches Entwicklungskonzept
Überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke
Anfang 2017 fiel der Startschuss für die Gemeinden Eresing, Finning und Windach zum IKEK; die Zustimmung zum Maßnahmenbeginn wurde seitens der Regierung von Oberbayern erteilt.
Durch das Ortsplanungs- und Stadtentwicklungsbüro OPLA aus Augsburg wurde eine sogenannte „Vorbereitende Untersuchung“ durchgeführt, um den baulichen und infrastrukturellen Ist-Zustand der drei Gemeinden zu erheben.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung liegen nun vor.
Hier können Sie den Abschlussbericht der Interkommunalen Städtebauförderung FEWI 2030 online anschauen und downloaden.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Um den Gewässerschutz in unserem Landkreis sicherstellen zu können, ist jede Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern und auch aus dem Grundwasser – sofern nicht bereits eine Gestattung hierfür vorliegt – dem Landratsamt Landsberg am Lech zu melden.
Diese Meldung hat per E-Mail an wasserrecht@lra-ll.bayern.de zu erfolgen (alternativ auch telefonisch unter 08191/129-1461).
Bei Rückfragen steht das Landratsamt Landsberg unter o. g. Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
AST ist die Abkürzung für Anruf Sammel Taxi.
Das AST fährt in Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln und befördert Sie von Bushaltestelle zu Bushaltestelle innerorts in Landsberg und Kaufering, sowie in viele Orte und Gemeinden im Landkreis Landsberg am Lech. Beachten Sie, das AST fährt nur nach Bedarf, bzw. auf Ihre persönliche Bestellung.
Wichtig: Ein AST ist kein privates Taxi. Wenn mehrere Fahrgäste die gleiche Linie bestellen, werden sich auch mehrere Menschen im Fahrzeug befinden!
Bitte bestellen Sie Ihr AST mindestens 45 Min. vor der gewünschten Abfahrt. Bitte melden Sie unbedingt größere Gegenstände wie: Musikinstrumente, Kinderwägen, etc. mit an.
Kleinkinder ohne mitgebrachte geeignete Rückhalteeinrichtung wie z.B. “Babyschale” oder Kindersitz dürfen NICHT befördert werden.
Zahlungen mit EC oder Kreditkarte sind NICHT möglich.
zurück zum Inhaltsverzeichnis