Hier gelangen Sie zu den Informationen zum Stadtradeln 2023.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Einladung zum Sommerfest
Der Arbeitskreis Nachhaltiges Windach lädt herzlich ein zum
Sommerfest am Freitag, den 23. Juni 2023 ab 17.00 Uhr im Schlosspark Windach
Neben geselligem Beisammensein wird es Essen und Trinken, ein kleines Programm für Kinder und Jugendliche sowie eine Vielzahl von Ständen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit geben.
Wir möchten die 17 globalen UN-Nachhaltigkeits-Ziele vorstellen, für deren Umsetzung den Kommunen eine zentrale Rolle zufällt. Ob Artenschutz und Biodiversität, Bildung, Erneuerbare Energien, Fairtrade, Gewässerschutz, Gesundheit, Jugendarbeit, Mobilität, Trinkwasser etc. – im Rahmen des Sommerfestes zeigen BürgerInnen, Ehrenamtliche, Vereine, Gewerbetreibende und die Gemeinde Windach, inwiefern diese Ziele bereits realisiert wurden oder geplant sind und welche Akteure auch in den Nachbargemeinden am Werk sind.
Folgende sind am Sommerfest dabei:
Wir freuen uns auf Euer Kommen, Kennenlernen und den informativen Austausch bei leckerem Essen in gemütlicher Atmosphäre! Übrigens, das Sommerfest findet nur bei schönem Wetter statt!
Also dann, bis Freitag, den 23. Juni ab 17 Uhr im Schlosspark Windach!
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sie sind aus dem Kriegsgebiet der Ukraine geflohen? Willkommen in Deutschland.
Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung?
Wir wollen Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.
Sie haben in einer unserer Mitgliedsgemeinden eine Wohnungsmöglichkeit gefunden und möchten sich anmelden?
Bitte beachten Sie dabei folgendes:
Zur Anmeldung benötigen Sie Ihren Reisepaß und eine Wohnungsgeberbescheinigung.
Diese können Sie ganz einfach hier herunterladen, ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und zusammen mit Ihrem Reisedokument bei der Anmeldung vorlegen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Natürlich brauchen wir auch finanzielle Unterstützung. Ein LKW, der an die Ukrainische Grenze fährt kostet voraussichtlich ca 3500€, davon das allermeiste Sprit & Maut. Hier können Sie uns unterstützen und ganz einfach mit wenigen Klicks hier spenden: https://www.puzzlepie.de/ukraine-spenden/
Natürlich werden wir hier sowohl Einnahmen als auch Ausgaben zu 100% transparent gestalten.
Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde,
unser ganzes Mitgefühl gilt den Menschen in der Ukraine. Daher möchten wir den Geflüchteten, die aus der Ukraine hier ankommen, unsere bestmögliche Hilfe zuteil werden lassen.
Wenn Sie selbst helfen möchten, sei es mit Sachspenden, Geldspenden oder tatkräftige Hilfe, finden Sie hier ein paar wichtige Informationen.
Infobrief des Bayer. Staatsministeriums des Innern (hier klicken).
Wohin können Sie als Bürger und Bürgerin sich melden, wenn Sie Hilfe anbieten möchten?
Derzeit ist absehbar, daß in einem ersten Schritt Wohnungen und Sprachmittler dringend benötigt werden. Wer im Rahmen der Aufnahme unkrainischer Geflüchteter
soll dies unbürokratisch anmelden können. Dazu schaltet das Staatsministerium des Innern in Kürze eine Webseite online:
www.ukraine-hilfe.bayern.de.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Das Spielmobil wird auch im Jahr 2023 in den Ferien wieder in die Gemeinde Windach kommen. Wie bisher wird es aufgestellt.
Das Spielmobil wird in der Woche vom 14.08.2023 bis 20.08.2023 auf der Wiese neben dem Jugenhaus stehen und von Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr geöffnet sein. Alle Angebote sind kostenlos. Während dieser Zeiten ist der Betrieb von der Gemeindebetreuerin beaufsichtigt.
Freiwillige Helferinnen und Helfer, die den Kindern z.B. beim Basteln helfen möchten, sind herzlich willkommen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Im Rahmen der Aktivitäten vom Gemeindeausschuss „ Umwelt, Energie und Gewerbeförderung“ (UEG) und vom Arbeitskreis „Mobilität“ wurde entschieden, mit der Einführung eines sogenannten „Kulturbusses“ die derzeitige Busverbindung Windach-Landsberg zu verbessern, um nach der langen Entbehrung von kulturellen, kulinarischen, sportlichen und sonstigen Events durch Corona diese Angebote wieder wahrnehmen zu können.
Die zunächst temporäre Einführung eines Busses, der die Bürgerinnen und Bürger nach Landsberg fährt und die somit aufs Auto verzichten, ist eine schöne Geste der Gemeinde, um ihren Bewohnern etwas Gutes zu tun und um im Rahmen der Mobilitätswende ein Zeichen zu setzen.
In den Monaten Juli, August und September wird jeden Samstagabend von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr ein Bus der Fa. Schnappinger Bürgerinnen und Bürger aus Windach und seinen Ortsteilen kostenlos von Windach nach Landsberg und zurück befördern.
Dabei werden verschiedene Haltestellen angefahren: Start um 19.00 Uhr und dann jede volle Stunde immer ab Hechenwang, Kirche, dann Steinebach, Bushäuschen, Oberwindach, Steinebacher Str./Wertstoffhof, Unterwindach, Pavillion, Schöffelding, Lagerhaus nach Landsberg, Bayertor, Hauptplatz und Bahnhof. Um ca. 19.30, 20.30, 21.30, 22.30, 23.30 Uhr zurück.
wahrnehmen zu können.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die Gemeinde Windach realisiert auf einem eigenen Grundstück kommunalen Wohnungsbau „Merowingerweg“ und errichtet dort 15 barrierefreie Wohnungen sowie eine große Grünanlage mit öffentlichem Spielplatz und privaten sowie öffentlichen Grünflächen mit bezahlbarem Wohnraum für mittlere und niedrige Einkommen.
Das Gesamtprojekt ist mit dem Kommunalen Wohnraumförderprogramm durch den Freistaat Bayern gefördert.
Für die Vergabe der Wohnungen sind soziale Aspekte zu berücksichtigen, um eine ausgewogene Bewohnerstruktur zu erhalten.
Wenn Sie sich für die Vergabe einer Wohnung des kommunalen Wohnungsbaus der Gemeinde Windach, „Merowingerweg“, interessieren, lesen Sie bitte hier die Richtlinien für die Vergabe von Wohnungen im Merowingerweg 19 und 21, Fassung vom 24.05.2022, der Gemeindewerke Windach, einer Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Windach (klicken Sie bitte hier, um auf die Webseite der Gemeindewerke Windach zu gelangen).
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Hier haben wir für Sie das Wichtigste aus der Verwaltung in einem Informationsblatt zusammengefasst.
Derzeit werden keine Wasserzählerstände erfasst.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Immer rechtzeitig vor den Sommerferien wird an dieser Stelle das neue Ferien-Programm der Gemeinde Windach veröffentlicht.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Der Gemeinderat Windach hat in seiner Sitzung am 30.03.2021 beschlossen, eine Bewerbung auf Anerkennung als Fairtrade-Town zu stellen. Lesen Sie hier mehr…..
„..Was bisher geschah….“
Die Gemeinde Windach hat sich als Bewerberin als Fairtrade-Stadt registriert.
Die Gemeinde führt Gespräche mit Glaubensgemeinden, Vereinen und Vereinigungen, Schulen und Jugendorganisationen, lokaler Gastronomie und Einzelhandelsunternehmen, welche nachhaltige, faire Produkte anbieten oder anbieten möchten..
Werden auch Sie Teil dieser Kampagne. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Jung in der Verwaltungsgemeinschaft Windach.
Die Verbraucherzentrale (VZ) Bayern e.V. bietet verschiedene kostenlose Online-Vorträge (bei denen auch konkrete Fragen gestellt werden können) an.
Übersicht und Links zu den Anmeldungen finden Sie hier.
Weitere Vorträge finden Sie auch unter Energieberatung der Verbraucherzentrale
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Windach möchte Sie alle in die Entwicklungsprozesse verschiedener Projekte der Gemeinde mit einbeziehen und lädt sie ein zum MITdenken, MITreden, MITmischen, MITbestimmen, MIThelfen, MITgestalten und MITmachen.
Klicken sie bitte HIER um zur Einladung zur Bürgerbeteiligung zu gelangen.
Klicken Sie HIER um direkt auf die Seite „Bürgerbeteiligung“ zu kommen, und stellen Sie Ihren Vorschlag, Ihre Wünsche und Anregungen oder Ihre Ideen online!
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Die Gemeinde Windach beteiligt sich ebenfalls mit einem Fahrzeug am Projekt CarSharing Ammersee des Landkreises Landsberg am Lech.
Erfahren Sie hier mehr zu diesem Projekt
Ansprechpartnerin für die Gemeinde Windach ist Frau Josefine Anderer, erreichbar unter Mobil: 0170-6465599 oder Email: cw-mitglieder@mobi-ll.de
zurück zum Inhaltsverzeichnis
IKEK – Interkommunales Städtebauliches Entwicklungskonzept
Überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke
Anfang 2017 fiel der Startschuss für die Gemeinden Eresing, Finning und Windach zum IKEK; die Zustimmung zum Maßnahmenbeginn wurde seitens der Regierung von Oberbayern erteilt.
Durch das Ortsplanungs- und Stadtentwicklungsbüro OPLA aus Augsburg wurde eine sogenannte „Vorbereitende Untersuchung“ durchgeführt, um den baulichen und infrastrukturellen Ist-Zustand der drei Gemeinden zu erheben.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung liegen nun vor.
Hier können Sie den Abschlussbericht der Interkommunalen Städtebauförderung FEWI 2030 online anschauen und downloaden.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Um den Gewässerschutz in unserem Landkreis sicherstellen zu können, ist jede Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern und auch aus dem Grundwasser – sofern nicht bereits eine Gestattung hierfür vorliegt – dem Landratsamt Landsberg am Lech zu melden.
Diese Meldung hat per E-Mail an wasserrecht@lra-ll.bayern.de zu erfolgen (alternativ auch telefonisch unter 08191/129-1461).
Bei Rückfragen steht das Landratsamt Landsberg unter o. g. Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
AST ist die Abkürzung für Anruf Sammel Taxi.
Das AST fährt in Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln und befördert Sie von Bushaltestelle zu Bushaltestelle innerorts in Landsberg und Kaufering, sowie in viele Orte und Gemeinden im Landkreis Landsberg am Lech. Beachten Sie, das AST fährt nur nach Bedarf, bzw. auf Ihre persönliche Bestellung.
Wichtig: Ein AST ist kein privates Taxi. Wenn mehrere Fahrgäste die gleiche Linie bestellen, werden sich auch mehrere Menschen im Fahrzeug befinden!
Bitte bestellen Sie Ihr AST mindestens 45 Min. vor der gewünschten Abfahrt. Bitte melden Sie unbedingt größere Gegenstände wie: Musikinstrumente, Kinderwägen, etc. mit an.
Kleinkinder ohne mitgebrachte geeignete Rückhalteeinrichtung wie z.B. “Babyschale” oder Kindersitz dürfen NICHT befördert werden.
Zahlungen mit EC oder Kreditkarte sind NICHT möglich.
zurück zum Inhaltsverzeichnis